06.10.2024
Panattoni-Projekt in Bischweier erhält erstes DEBV-Zertifikat
Mit der Realisierung des International Consolidation Center (ICC) für die Mercedes-Benz AG führt Panattoni Deutschland eine ehemalige Industriebrache unter der Berücksichtigung der höchsten Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) einer neuen gewerblichen Nutzung zu. Die aufwändige Flächensanierung des Leuchtturmprojektes in Bischweier wurde nun mit dem neu ins Leben gerufenen Brownfield Zertifikat des Deutschen Brownfield Verbands (DEBV) gewürdigt.
„Wir sind stolz, dass unser Projekt in Bischweier zu den ersten gehört, die ein DEBV-Zertifikat erhalten. Diese Auszeichnung ist derzeit noch eine echte Rarität auf dem Markt“, freut sich Stefan Bohn, Managing Director bei Panattoni Deutschland. Er führt weiter aus: „Wir sind seit drei Jahren im Deutschen Brownfield Verband und damit Mitglied der ersten Stunde. Das Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) bietet Immobilienentwicklern bereits attraktive Anreize, ihre Projekte nachhaltig zu realisieren. Mit dem DEBV-Zertifikat wird ein weiteres wichtiges Signal für die Baubranche gesetzt, um die Revitalisierung der vielen ungenutzten Brachflächen in Deutschland voranzutreiben und damit der Neuversiegelung von Flächen entgegenzuwirken.“
Der Geschäftsführer des Deutschen Brownfield Verband, Raphael Thießen, äußert sich folgendermaßen: “Nachhaltigkeit fängt schon beim Boden und nicht erst mit dem Gebäude an. Dies gilt es zu würdigen – insbesondere diejenigen, die die Herausforderungen schon heute annehmen, um das Ziel der Reduzierung des Neuflächenverbrauchs aktiv mitzugestalten. Es freut uns außerordentlich, dass das erste DEBV- Brownfield- Zertifikat nun ausgestellt und an Panattoni übergeben wird.“
Das DEBV-Zertifizierungssystem für Brownfield-Standards umfasst im Wesentlichen fünf zentrale Aspekte. Dazu gehören neben der Beseitigung von Altlasten auch Maßnahmen zum Artenschutz, eine Kampfmittelerkundung und die ggf. notwendige Altlastensanierungen. Darüber hinaus spielen der Rückbau von Bestandsgebäuden, die Entsorgung von Gebäudeschadstoffen wie Asbest und das Recycling von mineralischen Baumaterialien für den Neubau eine Rolle.
Die Entwicklung des ICC, das Mercedes-Benz als zentraler Versorgungspunkt für das internationale Produktionsnetzwerk dienen wird, realisiert Panattoni auf der Brachfläche einer ehemaligen Spanplattenfabrik nach den Platin-Kriterien der DGNB. Rund 250.000 Tonnen mineralische Abbruchmasse des ursprünglichen Gebäudes wurden für den Neubau recycelt und wiederverwertet. Eine 8 MwP starke Photovoltaikanlage und Wärmepumpen versorgen den Standort emissionsarm mit Energie. Zudem werden über 40.000 m² Dachfläche begrünt, um Treibhausgase zu binden. Nisthilfen für Vögel und Insekten sowie eine insektenfreundliche Beleuchtung außerhalb der Gebäude dienen dem Schutz der regionalen Artenvielfalt. Die Anlieferung erfolgt mit E-LKW’s, die während des Entladens geladen werden können.
Der Deutsche Brownfield Verband (DEBV) fördert die nachhaltige Revitalisierung brachliegender Flächen, um das Ziel "Netto-Null-Flächenverbrauch bis 2050" zu unterstützen. Er setzt sich für praxisgerechte Rahmenbedingungen und die Bündelung der Interessen aller beteiligten Brownfield-Akteure ein. Ziele sind unter anderem die Entwicklung von Förderprogrammen, der Aufbau eines nationalen Brachflächenkatasters und eines Zertifizierungssystems für sanierte Flächen. Der Verein wurde auf Initiative von Brownfield24 gegründet und will mit seiner Arbeit den hohen Wert einer Brownfield Revitalisierung in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.
